Schulsanitätsdienst
Schon seit langem widmet sich das DRK dem Aufbau und der Betreuung von Schulsanitätsdiensten, der Erste Hilfe-Ausbildung für Schüler und Schülerinnen.
Diese werden von sehr erfahrenen und ausgebildeten DRK-Ausbildern in der Ersten Hilfe und im Sanitätsdienst ausgebildet und begleitet. Während der Unterrichtszeiten, in den Pausen sowie bei Schulveranstaltungen übernehmen die Schulsanitäter dann im Rahmen ihrer Kenntnisse und Fähigkeiten den Sanitätsdienst in der Schule und auch bei schulischen Veranstaltungen.
Jede Schule kann mitmachen. Sowie grundsätzlich Schüler jeder Altersstufe, vorausgesetzt, dass Lehrer für die Begleitung zur Verfügung stehen.
Gibt es an Eurer Schule schon einen Schulsanitätsdienst?
Ihr wisst es nicht? Fragt einfach euren Kooperationslehrer oder bei uns im DRK-Kreisverband Diepholz e. V. nach.
Wollt Ihr an Eurer Schule einen Schulsanitätsdienst als Projekt aufbauen, fragt uns. Im ersten Schritt müssen dann mit der Schulleitung einige organisatorische Fragen geklärt werden, wie z.B. gibt es einen Sanitätsraum? Welche Ausstattung ist erforderlich? Welcher Lehrer übernimmt die Betreuung und Koordinierung? Das sind aber alles lösbare Aufgaben.
Wie funktioniert ein Schulsanitätsdienst?
Das DRK berät die Schule in Fragen des Sanitätsdienstes. Wir bilden die Schülerinnen und Schüler regelmäßig aus und fort mit dem Ziel, die Organisation ihres Projektes weitestgehend selbst zu übernehmen. Sie wählen eine Leitung und übernehmen Verantwortung für die ihnen zur Verfügung gestellten Räume und Materialien. In regelmäßigen Abständen wird die Arbeit des Schulsanitätsdienstes von Schulsanitätern/innen, Schule und DRK-Betreuern gemeinsam reflektiert.
Schüler und Schülerinnen haben natürlich die Möglichkeit, auch außerhalb der Schule Angebote und Fortbildungen des DRK vor Ort, zum Beispiel des JRK (Jugendrotkreuz) oder später der Bereitschaften zu nutzen.